
Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
Ein Unfall auf der Autobahn, eine Frau wird in der Fußgängerzone ohnmächtig, der Großvater hat plötzlich einen Herzinfarkt. Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes rettet Leben, 24 Stunden am Tag.
Jedes Jahr rücken die Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes zu mehr als 5,5 Millionen Einsätzen aus. Rund 2,3 Millionen davon sind Notfalleinsätze. Jeder neunte Bundesbürger nimmt Jahr für Jahr die Leistungen des DRK-Rettungsdienstes in Anspruch. Dabei steht der Mensch für unsere Mitarbeiter stets im Mittelpunkt. Unser Anspruch: Der DRK-Rettungsdienst ist nicht nur schnell, professionell und zuverlässig, sondern vor allem auch menschlich.

Rettungsdienstleiter:
Herr Andy Feig
Tel: 03741 457 240
Das DRK bietet Ihnen die umfangreiche Absicherung Ihrer Veranstaltungen aller Art. Wir sorgen für die medizinische Sicherheit und Versorgung Ihrer Gäste und Teilnehmer. Anfragen richten Sie bitte an Herrn Andy Feig: |
DRK Rettungswache Reichenbach | DRK Rettungswache Rodewisch | DRK Rettungswache Falkenstein |
Bei Anliegen zur Medizinproduktsicherheit innerhalb des DRK Kreisverband Vogtland/Reichenbacherreichen Sie unseren Beauftragten per Email:
Herr André Grimm
E-Mail: medizinproduktesicherheit(at)drk-goeltzschtal(dot)de
Telefon: 03765 3259 010

Beilebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.
In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit.
Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).
Ein wichtiger Aspekt im Rettungsdienst ist die seit dem 1. Januar 2014 geänderte Bezeichnung und Qualifikation der nicht-ärztlichen Mitarbeiter. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde in die neue Berufsbezeichnung Notfallsanitäter überführt. Dieser hat gegenüber dem alten Rettungsassistenten eine drei- statt zweijährige, reformierte Ausbildung. Informationen zur Berufsausbildung „Notfallsanitäter“ erhalten Sie beim Rettungsdienstleiter (Kontaktdaten mitte rechts).
Wenn Sie sich für die Berufsausbildung zum Notfallsanitäter interessieren und mindestens 17 Jahre sind , dann können Sie uns gern Ihre aussagefähige Bewerbung bis zum 31.12.2025 an personal@drk-goeltzschtal senden. Die Bewerberauswahl findet bis Ende Februar statt, danach folgt ein schriftlicher und praktischer Test im Rahmen eines Auswahlverfahrens.