Jeder, der sich impfen lassen möchte, wird ein Angebot erhalten. Auch Transportmöglichkeiten wie Bürger-Busse und die perspektivische Impfung beim Hausarzt werden fortlaufend geprüft. Derzeit ist dies noch nicht möglich, da der Impfstoff unter anderem eine komplexe Kühlkette verlangt.
Aktuelles zur Coronaschutzimpfung

Lesen Sie hier nach, wo Sie sich impfen lassen können und wie Sie dafür einen Termin vereinbaren:
- Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://drksachsen.de/impfzentren.html
Zunächst werden in Zentren Angehörige prioritär zu impfender Berufsgruppen mittels Gruppenterminen geimpft (z.B. Mitarbeiter von ambulanten Pflegediensten, Rettungsdiensten etc.) Individualtermine zum impfen können ab heute online vereinbart und ab dem 18. Januar dann durchgeführt werden.
Eine telefonische Anmeldung ist zusätzlich unter der Telefonnummer 0800 0899089 ab 18.01.2021 möglich.
Die Impfzentren selbst sind täglich geöffnet. Unter der Woche plant das DRK zehn Stunden und am Wochenende Öffnungszeiten von acht Stunden: Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr, am Wochenende und Feiertag 9 bis 17 Uhr. Ein Impfzentrum ist in der Startphase mit ein bis zwei Impfstrecken ausgestattet.
Informationen zur Online-Terminbuchung für eine COVID-19-Impfung
Zur Terminbuchung für eine COVID-19-Impfung ist ab sofort die Webseite https://sachsen.impfterminvergabe.de/ freigeschaltet. Die Anmeldung besteht aus 2 Schritten: Der Anmeldung und der Terminvereinbarung.
Schritt 1: Anmeldung
Da die Impfung schrittweise in priorisierten Gruppen erfolgt, wird bei der Berechtigungsprüfung zunächst überprüft, ob Sie berechtigt sind. Anschließend geben Sie Ihre persönlichen Daten ein, die zur Terminvereinbarung nötig sind. Mit Hilfe eines von Ihnen gewählten Passwortes können Sie im Anschluss auf die Terminvereinbarung zugreifen. Sie erhalten nun an die angegebene E-Mail-Adresse einen Link zur Terminvereinbarung.
Schritt 2: Terminvereinbarung
Wenn Sie sich erfolgreich angemeldet haben, können Sie Ihren Wunschtermin im Impfzentrum wählen. Innerhalb Sachsens ist das Impfzentrum frei wählbar. Die erste und zweite Impfung müssen im selben Impfzentrum vorgenommen werden. Ist die Eingabe aller Angaben positiv, erhalten Sie eine Bestätigung Ihres Impftermins sofort zum Download.
Zum Impftermin mitzubringen sind die Terminbestätigung, den bereits ausgefüllten ärztlichen Anamnese-Bogen, den Bogen zur Impfaufklärung, das Personaldokument, die Krankenversicherungskarte, den Impfausweis sowie wichtige Unterlagen wie etwa ein Herzpass, ein Diabetikerausweis oder eine Medikamentenliste.
Aktuelle Informationen unseres Kreisverbandes aufgrund der Corona-Pandemie
Unter Einhaltung der Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt wurden viele Angebote des DRK Reichenbach wieder aufgenommen. Bei folgenden Angeboten müssen wir weiterhin Einschränkungen vornehmen:
- Ausfall aller Erste-Hilfe-Kurse bis die in Sachsen geltenden Sonderregelungen aufgehoben werden.
- Wir haben aufgrund des aktuellen Ausfalls der Kurse unsere Planungen überarbeitet und mehrere neue Termine freigeschalten. Hiermit möchten wir insbesondere den Teilnehmern für die Führerscheinkurse mehr Angebote unterbreiten.
- Aktuell sind in der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle nur Einzelberatungen nach telefonischer Anmeldung möglich (Tel.: 03765 525 9971, Mobil: 0174 331 9687)
Bei Nichterreichbarkeit der PSKB wenden Sie sich bitte an die Psychologische Krisenberatung über den Sozialpsychiatrischen Dienst (Tel.: 03741 300 3514) oder die Krisenberatung der Telefonseelsorge (24 h erreichbar): 0800 111 0 111 - Aktuell sind in der Begegnungsstätte "Ausweg" nur Einzelgespräche nach telefonischer Voranmeldung möglich (Mobil: 0174 564 0444 oder Tel.: 03765 325 900)
Weitere Informationen zu Maßnahmen, Ausbreitung und Verhaltensempfehlungen zum Virus Covid-19 finden Sie unter den folgenden aufgelisteten Webseiten.

Links mit allen wichtigen Informationen für die Region zur Covid-19 Pandemie:
Registrierung und Koordinierung für ungebundene Helfer & Hilfsangebote | www.teamsachsen.de |
Allgemeine Informationen zum Corona-Virus und den Umgang mit diesem | https://drksachsen.de/aktuelle-lage/ |
Weiterführende Informationen, Links und Zuständigkeiten in Reichenbach & im Vogtlandkreis | https://www.reichenbach-vogtland.de/ |
Aktuelle Informationen | https://www.vogtlandkreis.de/ |

Wir begrüßen Sie auf der Website des DRK Kreisverband Vogtland/Reichenbach e.V.
Unsere Geschäftsstelle ist in das neue DRK Beratungs- und Begegnungszentrum umgezogen. Sie finden uns nun in der Humboldtstraße 45, 08468 Reichenbach. Die neue Telefonzentrale des DRK Reichenbach erreichen Sie unter 03765 3259 00.
Gerne informieren wir Sie über unsere Angebote, wie die Erste-Hilfe-Kurse oder unserem neuen Projekt, die Alltagsbegleiter. Lernen Sie unseren Verein näher kennen und lesen Sie aktuelle Meldungen aus dem Vereinsleben.
Auch unsere Ortsvereine, der Rettungsdienst und das Jugendrotkreuz präsentieren sich für Sie auf dieser Website. Unsere umfangreichen Dienstleistungen können Sie auch im Informationsflyer über den DRK Kreisverband nachlesen. Sie möchten ein Teil des DRK-Teams werden? Dann schauen Sie auf unsere Karriere-Seite.
Das DRK Reichenbach wird durch ein ESF-Projekt gefördert. Wir informieren auf einer Sonderseite.
Der DRK Kreisverband Vogtland/Reichenbach e.V.
Entdecken Sie die Vielfalt des Deutschen Roten Kreuzes!
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt.
Hauswirtschaftliche Hilfe

Viele alte, behinderte oder kranke Menschen müssen Ihre Wohnung aufgeben, weil sie die Hausarbeit allein nicht mehr bewältigen können. In vielen Fällen kann ein wenig Hilfe jedoch den Umzug in ein Heim vermeiden: Wir kommen zu Ihnen und unterstützen Sie im Haushalt. Konkrete Infos zu Leistungen und Kosten erhalten Sie bei Ihrem Roten Kreuz vor Ort. Mehr zum Thema hier
Alltagsbegleiter

Ehrenamtliche Helfer des DRK Reichenbach haben sich zusammengetan, um ältere Menschen vor Einsamkeit zu bewahren. Die Alltagsbegleiter helfen Senioren vor allem beim Erhalt eines selbstständigen Lebens. Das DRK ist weiterhin auf der Suche nach Menschen, die unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Jeder, der Hilfe und Unterstützung benötigt, kann sich in der Geschäftsstelle melden. Hier erfahren Sie mehr über das Projekt Alltagsbegleiter des DRK KV Reichenbach.
